![]() |
Österreich
|
![]() |
||
Home Diaschau
|
Leider ist Österreich, was den Fahrradverkehr anbelangt irgendwie ein Schlusslicht in Europa. Das Auto wurde seit spätestens den 1960ern so mächtig, daß das Fahrrad nahezu als Transportmittel völlig verdrängt wurde. Als Sportwerkzeug wurde es durch den MTB Boom wiederentdeckt. Nur einige Normal-Radler wurden als Aliens auf den Strassen österr. Städte von deren Mitmenschen wahrgenommen. Nun aber verändert sich das Bild und das Fahrrad wird wieder hype. Im urbanen Raum durch den Fixi Boom, auch durch die von den Regierungsstellen angefachten falschen Mobilitätsbomm des E Bikes, oder Pedelec. Das Fahrrad erlebt auch im Alpenland eine Rennaisance. Aktuelle Fahrradhersteller gibts aber doch auch einige, vor allem in Nischensektoren: Der Lastenrad - und Mikrobike Hersteller in Wien: MCS In Vorarlberg gibts handmade High Tech Bergmonster: Kraftstoff Ebenso in Voralberg Edelräder von Simplon Manche von diesen Simplons wurden von Bezdeka der Desinger Company in Wien erschaffen (die haben übrigens was ganz Heisses im Ofen, Launch Frühjahr 2012, ich werde berichten :-) ) und dann gibts die bekannte Marke KTM, Räder von der Stange um nur einige zu erwähnen. Beginnen tu ich unten anfangs nicht alphabetisch, sondern mit den Steyr und Puch Rädern, 1935 fusionierten die beiden Firmen und produzierten somit die meisten Räder in Österreich. Die "Puch" oder "Waffenräder" sind die bekanntesten hierzulande, denn sie bestimmten lange den Markt. Anschliessend kommen die anderen Marken alphabetisch und letztenendes ganz unten Portraits diverser Fahrradhersteller von welchen ich aber keine Räder besitze. Bei den Rädern steht ein A wenn der Rahmen in Österreich gefertigt wurde. Falls noch ein anderes Landkürzel dabei steht ist meist der Rahmen von dort und der Fahrradhersteller aus Österreich hat es mit seinem Namen gebrandet. War Usus bei einigen Rahmenbauern hier. Ganz zum Schluss stelle ich auch noch Berichte über Fahrradhersteller online, auch wenn ich von diesen keine Räder habe. |
||||
Nun gibt es das Buch!! "Wiener Mechaniker Räder" Unter Verlag Brüder Hollinek zu bestellen Da sind auch Räder und a bissl Archivmaterial von mir dabei |
Auch ist der Fahrradkalender 2014 ebendort zu bekommen. |
||||
Styria Fahrrad Werke Graz, Steiermark |
============================================= Johann Puch *1862 - 1914 ![]() Er zog aus Sowenien nach Graz und begann 1891 Fahrräder unter dem Namen "Styria" herzustellen. Diese Räder wurden in der Österreichich-Ungarischen Monarchie, aber auch in Deutschland Frankreich und England vertrieben. 1899 gründete er seine neue Firma " Erste steiermärkische Fahrrad-Fabriks-AG" wo er ab 1903 Motorräder und ab 1904 auch Autos produzierte. 1912 hatte die Fabrik schon 1100 Arbeiter angestellt, welche neben Autos und Motorrädern, 16 000 Fahrräder im Jahr hergestellen. Der Name Puch wurde im Fahrradsektor 1987 an Piaggio Konzern in Italien verkauft Viel , mehr Infos hier |
![]() |
1896 Styria (Puch), A | ||||
unten unter Steyr Daimler Puch AG gibts dann weitere Puch Räder |
|||||
Österreichische Waffenfabriksgesellschaft (ÖWG), Oberösterreich |
|||||
1896 Steyr Swift, ÖWG, A | |||||
1899 Steyr Waffenrad Modell 28, ÖWG, A | |||||
1909 Steyr Waffenrad Modell 86, ÖWG, A | |||||
~1912 Steyr Kosmos, ÖWG, A | |||||
1917 Steyr Waffenrad Modell 109, ÖWG, A | |||||
1920er Steyr Waffenrad Typ 31, ÖWG, A | |||||
Steyr Werke AG, Oberösterreich |
============================================= Mehr Infos über die Steyr Werke hier |
||||
1929 Steyr Waffenrad Typ 46 "Dünnrohr", Steyr Werke AG, A | |||||
1929 Steyr Kosmos, Steyr Werke AG, A | |||||
1931 Steyr Waffenrad Typ 56, Bäckerrad, Steyr Werke AG, A | |||||
1930er Steyr Waffenrad Typ 31, Steyr Werke AG, A | |||||
Steyr Daimler Puch AG, Steiermark |
============================================= Mehr Infos über Steyr Daimler Puch unter der Steyr Seite und unter der Puch Seite |
||||
1936 Steyr Waffenrad Typ 40, Steyr-Daimler-Puch AG, A | |||||
![]() |
1940er Steyr, Steyr Daimler Puch AG, A | ||||
![]() |
1940er Puch " Sonnenblume" Kosmopolit | ||||
![]() |
1950er Puch Jungmeister, Steyr Daimler Puch AG, A | ||||
1953 Puch S60, Steyr Daimler Puch AG, A | |||||
1953 Steyr Waffenrad, Steyr-Daimler-Puch-AG, A | |||||
1960er Puch Rex Damen, Steyr Daimler Puch AG, A | |||||
1960er Puch Rex Herren, Steyr Daimler Puch AG, A | |||||
1964 Waffenrad, Steyr-Daimler-Puch AG, A | |||||
1967 Puch Pic-nic, A | |||||
![]() |
1968 Puch Camping, A | ||||
~ 1970 Puch Jungmeister Sport, A | |||||
1972 Waffenrad, Steyr-Daimler-Puch AG, A | |||||
Ende 1970 Waffenrad, Steyr- Daimler-Puch AG, A | |||||
Ende 1970 Waffenrad, Steyr-Daimler-Puch AG, A | |||||
![]() |
1970er Puch Pic-nic, A | ||||
![]() |
1970 Puch Camping, A | ||||
![]() |
1974 Puch MV50 "Stangl Puch", Steyr Daimler Puch AG, A | ||||
1980er Waffenrad Puch "Hollandrad", Steyr Daimler Puch AG, A | |||||
1980er Waffenrad Puch "Beiwagenrad", Steyr-Daimler-Puch AG, A | |||||
1985 Waffenrad, Steyr-Daimler-Puch AG, A | |||||
1985 Waffenrad weiß "Sondermodell", Steyr-Daimler Puch AG, A | |||||
1986 Waffenrad mit Lastenaufbauten, A | |||||
1986 Waffenrad "Beginn", Steyr-Daimler-Puch AG, A | |||||
1987 Waffenrad "CM", Steyr-Daimler-Puch AG, A | |||||
2007 Tallbike mit Waffenradrahmen, A | |||||
2008 Puch Jungmeister Swing Bike, A | |||||
2009 Puch Cavette Fixi, A | |||||
2009 Puch Mistral SLE, Retro (in) Direct, A | |||||
2009 Puch Sprint "Glattverkehrt" A | |||||
Die Waffenradgeschichte geht übrigens ausserhalb von Österreich weiter, und zwar in Italien. |
|||||
Dusika, Wien |
============================================= |
||||
Anfang 60er, Dusika Type Weltrekord, I, A | |||||
~1970 Atala (Dusika), I, A | |||||
![]() |
1967 Imperial (Dusika), I, A | ||||
2010 Dusika TrixiFixi, A | |||||
Junior Werke, Steiermark |
============================================== Unter Junior wurden Räder in Graz hergestellt |
||||
1972 Junior Auto Mini, A | |||||
KTM, Oberösterreich |
============================================== 1934 wurde KTM von Hans Trunkenpolz als metallverarbeitende Firma in Mattighofen gefründet. KTM steht für Kraftfahrzeug Trunkenpolz Mattighofen. Zuerst stellten sie Fahrräder, dann Motorräder her. KTM ist international durch die MotoCross und Enduro Maschinen bekannt, gewannen sie ja einige Weltmeistertel. KTM Fahrräder sind eher nur im österreichisch - deutschprachigen Raum bekannt. KTM hob sich von den österr.marktbeherrschenden Puch Rädern durch diverse Innovationen ab um neben diesen bestehen zu können. Mittlerweilen ist KTM alleiniger Grossfahrradhersteller in Österreich. |
||||
1980er KTM Formula, A | |||||
1988 KTM Formula "Special Höfi Bike", A | |||||
![]() |
2002 KTM Life Magic, A | ||||
2004 KTM Hard Bone, Mountainbike, A | |||||
MCS Bikes, Wien |
============================================== Paris Maderna werkt an Spezialkonstruktionen auf Fahrradbasis. Egal ob Ein-, oder Zweispurig. Die Prototypen sind im 8. Bezirk Wiens, in der Zeltgasse 12 geplant und gefertigt. Wenn dann der Prototyp in Serie geht wird der Rahmen ausserhalb gefertigt. Hier entstehen Mini Bikes, Lastenräder und Fahrradbuggies. Übrigens, beim 2011 Truck durfte ich mitarbeiten :-) |
||||
2006 MCS Truck, A | |||||
2011 Maderna Truck, A,PL | |||||
Österreichische Fahrradfabrik, "F" |
============================================== |
||||
1936 F, Österreichische Fahrradfabrik, A | |||||
Pfann, Wien |
============================================== Über Pfann ist nicht viel bekannt. Wir wissen, daß Pfann von etwa 1929 bis 1960, später im Stuwerviertel im 2. Bezirk seine Fahrradwerkstatt gehabt hat und dort Rahmen herstellte. Meist Rennräder wurden in der Stuwerstrasse 23 unter Anton Pfann gelötet. Sehr positiver Aspekt von Pfann war, daß er und seine Umgebung im Nationalsotialismus keine Mitläufer waren, sondern als "Kommunistentreff" fungierten. |
||||
Anfang 1950 Pfann Bäckerrad "Nase" A | |||||
RIH, Wien |
========================================= Rad Industrie Hamedl gibt es bis heute. Deren Geschäft befindet sich in der Praterstrasse 48. Auch ist dort die Werkstatt, wo bis 1980er Rahmen gelötet wurden. Jedoch diese bekommen nur die best bekannten Kunden zu sehen. Dann ging deren Löter in Pension. Franz Hamedl hatte bevor sie in den 2. Wiener Gemeindebezirk umzogen deren Geschäft und Werkstätte getrennt in zwei Häusern im 7. Bezirk: Zieglerhasse 34 und 39. Als sie noch selbst Rahmen löteten kauften sie aber auch schon italienische Rahmen zu, wie hauptsächlich von Basso, oder eben auch andere. Heute ist RIH noch eines der Radfachgeschäfte, das Campagnolo Geschäft, in Wien und sie messen auch Rahmen an. Übrigens gibt es auch eine andere Radmarke,welche RIH heisst, diese ist aus Holland und hat mit dem Wiener RIH nix zu tun. |
||||
1947 RIH Radballrad, A | |||||
1949 RIH Super, A | |||||
1953, RIH Super Sport, A | |||||
1986 RIH (Basso) Super Sport, I, A | |||||
1989 Montagner, RIH, I, A | |||||
RWC, Niederösterreich |
========================================== Radwerke St Christophen Tresnak & Co steht für RWC. Über RWC sind wenig bis keine Informationen da. Diese Radfirma fristete ein Schattendasein neben Puch und KTM, jedoch ist RWC in Österreich bis in die 1980er allgemein bekannt. |
||||
1964 RWC Kinderrad, A | |||||
![]() |
2008 RWC Kindersportrad zum Erwachsenenrad mutiert, A | ||||
Select, Wien |
============================================== Georg Gartner begann etwa in den 1930ern Fahrräder herzustellen, also Rahmen zu bauen. Es waren dies Sport- und Rennräder, welche Select hiessen. Eine Ausnahme jedoch war der "Boy", welcher massiver für Hilfsmotobetrieb hergestellt und mit Fuchs Motor angetrieben wurde. Georg Gartner war auch Radballspieler. Die Produktion und das Geschäft der Räder war am Lerchenfelder Gürtel 29 und 21. Dort im Radsportzentrum, wie er es nannte und auf den Rädern obenstand, wurden bis Ende 1990 Räder und deren Zubehör verkauft. Sein Sohn Gartner Jr gab das Geschäft nach einiger Zeit auf. In der ehemaligen Werkstätte, Hasnergasse 6, befindet sich aber bis heute eine Radwerkstatt, die ebenso heisst. |
||||
1950er Select, (Bauer) Radballrad, D, A | |||||
1960er Select Sportrad, A | |||||
1978 ALAN Select, I, A | |||||
1980er Select, Peters Bike Polo Rad, A | |||||
mitte 1980 Select Rennrad, A | |||||
2010 Select Fixi Medium, A | |||||
Hier möcht ich auch noch über Fahrradhersteller berichten, auch wenn ich keine Räder von diesen habe: |
|||||
Fucot, St Pölten |
da mehr darüber |
||||
Running, Wien |
|||||
Wilis, Wien |
clickts hier zu mehr Info |
||||
Laut dem Radmuseum Altmünster - immer einen Besuch wert !!- gab es in Wien 148 Fahrradhersteller. Es waren Kleinstbetriebe, also Fahrradmechaniker, welche Rahmen löteten. Auch aber neben den eigenen Rahmen, welche zukauften, meist aus Italien. Diese Fahrradmechanikerwerkstätten löteten meist Sport - und Rennradrahmen. Aber auch Kinderräder, manchmal Lastenräder. |
Viel Infos in "Wiener Mechaniker Räder" Unter Verlag Brüder Hollinek zu bestellen Da sind auch Räder und a bissl Archivmaterial von mir dabei. |
Auch ist der Fahrradkalender 2014 ebendort zu bekommen. |