![]() |
Klappräder
|
![]() |
||
Home Diaschau
|
||||
|
Brompton "Mark 5 ", England "PPeter" Baujahr 2012 |
Aber nun zu der Geschichte meines Reisebromptons, dem "PPeter" wie ichs nenne. Denn ein sehr guter Freund, Peter Pilsl, hatte ein pinkes Brompton. Ja, leider hatte... Dort wo er hinging braucht er kein Fahrrad mehr. Nach langem Krebsleiden verstarb er viel zu früh im Alter von 41 Jahren. Er reiste voll gern am Radl und so verbind ich mein Reisebrompton immer mit ihm, es ist nach ihm benannt. Peters Nachruf |
|
Erst war ich von der Konstruktion begeistert, sie war echt brauchbar. Jedoch wurde mir klar, daß es ein Stadtrad ist, dafür ists ja gemacht. Ein londoner Radl, mit dem es super ist durch dir Stadt zu flitzen und wenns einmal weiter sein soll, und London ist riesig, kleinfalten, schwuppdiwupp in die U Bahn, oder Schnellbahn auffalten und weiterradeln. So weit so gut. Probierte es auch gleich aus, überland damit zu fahren. Da aber stieß ich an Grenzen. Nicht mit der Eisenbahn, da mal ausnahmsweise nicht, aber mit der Überlandradelfähigkeit. Mein Gedanke: müsste ja nur an der Sitzposition etwas ändern, den Bremsen, mein altes Brompton hat mieserableste Bremswirkung, und der Kraxelfähigkeit, sprich Übersetzung was tun. Mir war klar, daß ich dafür nicht mein noch voll originalerhaltenes Brompton Mark 2 dafür verwende. Dies musste ja schon einiges erleben: BWC 2010, BWC 2012,. Stilfser Joch etc. Übrigens da testete ich das erste Mal den Schlumpf Mountaindrive, aber dazu später. Ich entschied mich ein neues Brompton dafür zu nehmen. 16 Gänge will ich einbauen. Aber wie? All die herkömmlichen Nabenschaltungen haben grössere Nabenbreiten als das Brompton zulässt, nämlich um die 130, das Brompton hat 110 mm. Die Felge der Brompton kommen nicht auf 36 Loch wie die meisten Naben haben... Zufällig erfuhr ich von einer Technikerin aus Deutschland welche Brompton-Tuning macht und die nötigen Tricks rausgefefunden hat um eine 8 Gang Nexus reinzubauen Junik - Juliane Neuss. Sie motzt Bromptons auf 8 Gänge auf. Suuper! Zufällig eben auch mit der Nexus 8 Gang, die Schaltung hab ich im Dauertest für ganz schwere Sachen im Truck . Sie hält und schaltet fein. Ich traute mir es selbst nicht zu den Rahmen zu erweitern, soll das Rad ja nicht auf Reisen brechen. Auch stellte es sich schwierig heraus 36 Loch 16" Felge die was taugt zu finden. Somit war mir klar, mein Reisebrompton wird bei Juliane umgebaut. Nun zur Farbe: hotpink / schwarz, es soll ja auch was optisch hermachen. Ich machte Nägel mit Köpfen und bestellte, konnts gar nicht erwarten, sinds ja einige Wochen Wartezeit. wartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwart |
|
wartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwart Wartete schon sehnsüchtigst und knapp vor Weihnachten kam der Anruf: Das Brompton ist da!! Schnell holte ich es ab und baute das hintere Laufrad aus und schickte das Rad gleich weiter zu Juliane. wartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwart |
||||
wartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwartwart Juliane war echt fix! Eigentlich wartete ich nur wegen dem Postweg, sie baute es gleich ein und schickte es zurück. Übrigens,. auch der Mailverkehr mit Juliane war sehr nett. Nun wars da! Schraubte meinen Brooks Sattel drauf, den ich extra dafür etwas designte und testete gleich. Es schnurrte nur so, wars ja das erste Mal daß ich es gefahren bin. Die Alfine Schalthebel passen im Index ja gut zur Nexus Nabe. Übrigens die Alfine Rapid Fire passen am M Lenker nicht, nur bei der S Version montierbar. |
Ich wollte ja die Sitzpositon variantenreich gestalten. |
So nun war das Radl schon fast fertig aufgemotzt. Hier meine 1. Testfahrt Hab a bissl den Sattel herumjustiert und mit dem Auflieger ists echt brauchbar und auch nach 40 km saß ich noch gern drauf. |
2. Testfahrt Jänner 2013 Nun solls schon länger werden, die Testfahrt. Diesmal 70 km von Graz nach Maribor. Ich fuhr bei graZIBor mit. Was ich da noch testete: obs auch in der Bahn mit Auflieger und so gut mitnehmbar ist. Es ist ! Wie ein ganz normales Brompton. Was übrigens noch sehr lässig ist: Jede Dusche ist eine Raddusche, wenn das Rad ein Brompton ist. Radhygiene ist ja auch sehr wichtig, vor allem wenn 70 km auf salznassen Strassen geradelt wird... Davon gibts auch eine nette ORF (Steiermark/Kärnten) Sendung (slowenisch) online 2. Test vorzüglich bestanden
|
Brompton mit Auflieger (links am Rad hängend) |
Raddusche :-) |
Der nächste Streich folgt sogleich: |
Natürlich muß es auch getestet werden, obs hält was es verspricht 3. Testfahrt Ich suchte auf der Strassenkarte vom Wienerwald, wo es einen Anstieg mit 12 % gibt. 12 % hat auch die Grossglockner Hochalpenstrasse, wo ich letztenendes mit dem Reisebrompton drüber radeln werde. Ich fands! Hengstsattel war nun mein Ziel. Die Hinfahrt war schon eine Challenge, es hatte etwa 70-80 km/h Gegenwind, ich brauchte 2 Stunden hin am Sattel und 1 Stunde zurück, da flog ich zurück durch den Gegenwind. Das geschlumpfte Brompton schnurrte so die 12 % rauf. Ich radelte mit dem 4. und 5. Gang gemeinsam mit dem Mountaindrive rauf. Es kann Kletter! Testfahrt geglückt! |
Da umradelte ich Reste einer Überschwemmung im Wienflusstal |
Das Brompton kann nicht schwimmen, daher musste ich raus da. |
Durch die 3 Testfahrt wurde mir schon sehr bewusst, daß die Fronttasche wie ein Segel wirkt, vor allem wenn solch Sturmböen sind.
Glück, daß ich da keine mithatte.... Irgendwie müssen auf den Brompton ja handelsübliche Ortlieb Taschen zu befestigen sein. Die Packtaschen sind hinten und somit keine grossen Windfresser. Probierte herum und ja, es geht: zwei 6mm Löcher bohren, einen Schlitz zwischen Rolle und Niete hinten am Gepäckträger feilen und schon passen Frontroller drauf!
|
mein PPeter links mit Schlitz im Gepäckträger |
Somit passen zwei Frontroller hinten (klingt lustig) hin, am ... |
...Gepäckträger noch was und vorne eine der Brompton Taschen |
Was aber durch all den Umbau nicht mehr gut funktionierte war der Leerlauf. Ich konnte die Pedale nicht mehr zurücktreten, ohne daß die Kette vom Ritzel sprang. Der Leerlauf der Nexus hatte in Kombination des kleinen Ritzels zu viel Wiederstand. Der Kettenspanner gab nach, die Kette wurde locker und blieb nicht dort wo sie sein sollte. Ich bastelte einen Kettenspanneranschlag, siehe rechts. Der Kettenspanner hat all die Bewegungsfreiheit, die er fürs Falten braucht und in die andere Richtung verhindert der Winkel zu viel Spiel. Es funktioniert! Ich kann die Pedale so schnell ich will rückwärtstreten. Nun hats alle Tests bestanden und PPeter wird mir viel Freude machen (tuts schon voll)
|
Die zwei Bromptons beim Beschnuppern, rechts
Da die Bromptons ja fast keinen Stauraum brauchen, hab ich ihnen ein Regalbrett gewidmet. Mit einigen Bromptondevotionalien dazu....
|
==================================================================================================== Jetzt wirds benutzt, das PPeter....... |
Juni 2013 Per "PPeter" im Waldviertel. Besuchte da Kurt Schneider in Gross Gerungs. Zuerst per Bahn ins Waldviertel, dann per Bromton im Dobra Stausee schwimmen und übernachten. Nexten Tag weiter zum Kurtl. Radelte dann in die Wachau und per Zug wieder zurück Das ist Freiheit! Bei 39,8 Grad auf 800 Meter :-) Schön wars, schauts da viele Fotos |
![]() |
Juni 2013 Auch durft das Brompton nun das 2. Austrian Brompton Championship vollbeladen mitfahren :-) Schauts rein |
![]() |
April 2013 Lang wartete ich auf diesen Moment! Mit dem neuen Reisebrompton auf den Glockner. Manch Schneewände gae es, ein Spaß mit den Freunden da raufzuradeln, der böige Föhnsturm konnte das nicht ganz verhindern :-) Wir, waren Gernot, Andi, Jan, Michl und ich uun das PPeter.... Mehr dazu |
=================================================================================================== |
Die
|